
Das Geheimnis der leeren Hände
Dr. Dominik Klenk, Geschäftsführer und Verlagsleiter von Fontis Basel, schreibt über die Kunst, der modernen Beschleunigungs-Prognose und Burnout-Gefahr mit leeren Händen entgegenzuwirken. Dazu beschreibt er
Home » Gott
Dr. Dominik Klenk, Geschäftsführer und Verlagsleiter von Fontis Basel, schreibt über die Kunst, der modernen Beschleunigungs-Prognose und Burnout-Gefahr mit leeren Händen entgegenzuwirken. Dazu beschreibt er
Hier finden Sie begleitendes Material zum Buch „wild und frei“ von Jess Connolly und Hayley Morgan zum kostenfreien Download. Für Hauskreise, Kleingruppen, Book Clubs oder
Gott begegnen – aber wie? Andrea und Franz Lermer haben gemeinsam 7 Punkte erkannt, die sie näher zu Gott gebracht haben. Sie nennen es „Die sieben
Füße im Sand, Nase im Buch – so stellen wir uns einen perfekten Urlaub vor! Wir verraten dir unsere liebsten Reisebegleiter, die wir dieses Jahr mit
Familie ist einer der prägendsten Faktoren unserer Lebensgeschichte. Ob unser Leben gelingt, hängt maßgeblich davon ab, was uns in die Wiege gelegt wurde und was
Franz Lermer ist durch und durch Unternehmer: Er arbeitet hart für seinen Erfolg. Als Gott ihm verspricht: „Ich werde dich versorgen!“, muss Franz Lermer eine mutige
Wo werden Helden geboren? In der Heldenschmiede der Zukunft, der Familie. Regula Lehmann findet, dass es Zeit wird, unseren Kindern Menschen aus der Bibel vorzustellen,
Wir wünschen uns, dass wir Gottes Gegenwart in unserem Leben spüren. Dafür beten wir Gebete wie: „Weniger von mir, mehr von dir, Jesus“. Fontis-Autor Pablo
Sommer, Sonne, Urlaub – endlich Zeit, um die Seele baumeln und die Gedanken schweifen zu lassen. So zumindest hat unser Autor Raphael Müller seinen Urlaub
In der kommenden Woche feiern die Schweizer am 1. August den Nationalfeiertag. Im zweiten Teil unserer dreiteiligen Blog-Serie „Die Schweiz und ihr Geheimnis“ lüftet Kurt Beutler,
Verlagsleiter Dominik Klenk schreibt auf dem Fontis-Blog über die Deformation statt Reformation in der Evangelischen Kirche (EKD).
Ein indischer junger Mann revolutioniert mit seinen Formeln und Ideen über „Hochzusammengesetzte Zahlen“ die Mathematik. Die Professoren im britischen Cambridge sind erstaunt, denn der junge